Das Mikrobiom eines Tieres bezieht sich auf die Gemeinschaft von Mikroorganismen, einschließlich Bakterien, Pilzen, Viren und anderen Mikroben, die in und auf dem Körper des Tieres leben. Diese Mikroorganismen sind vor allem im Verdauungstrakt konzentriert, spielen aber auch in der Haut, im Maul, in den Atemwegen und an anderen Körperstellen eine wichtige Rolle.

Das Mikrobiom ist entscheidend für die Gesundheit eines Tieres, da es eine Vielzahl von Funktionen erfüllt. Es hilft bei der Verdauung von Nahrung, produziert wichtige Vitamine, schützt vor Krankheitserregern und unterstützt das Immunsystem. Ein gesundes Mikrobiom trägt zur allgemeinen Gesundheit und zum Wohlbefinden des Tieres bei, während ein Ungleichgewicht im Mikrobiom, auch als Dysbiose bekannt, zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen kann, wie Verdauungsstörungen, Hautkrankheiten und einem geschwächten Immunsystem.

Die Zusammensetzung des Mikrobioms wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, darunter die Ernährung, Umweltbedingungen, das Alter, die genetische Veranlagung und der Einsatz von Medikamenten, insbesondere Antibiotika, die das Mikrobiom stören können. In der Veterinärmedizin gewinnt die Erforschung des Mikrobioms zunehmend an Bedeutung, da das Verständnis dieser Mikroben helfen kann, neue Behandlungsansätze und Präventionsstrategien für eine Vielzahl von Erkrankungen zu entwickeln.

Eine gesunde Ernährung (v.a. auf die Futtermittelallergie abgestimmt), möglicherweise ergänzt durch Probiotika, die nützliche Bakterien enthalten, kann helfen, das Mikrobiom in einem ausgewogenen Zustand zu halten und so die Gesundheit des Tieres zu fördern.